Der Zugang zu den Daten erfolgt bei WHAT THE DATA!? über den Cybus am Energie-Campus. Das hat u.a. folgende Vorteile:
Den Zugriff auf die Datenpunkte erfolgt über MQTT und HTTP je nach erteilter Berechtigung lesend oder schreibend. Der Cybus am Energie-Campus ist global erreichbar unter dem Hostname
energie-campus.cybus.io
Der MQTT-Broker am Energie-Campus ist über die Standard-Ports 1883 (mqtt) und 8883 (mqtts) zu erreichen. Zum Aufbau der Verbindung bedarf es der Angabe von Username und Passwort.
Hinweis: MQTT-Clients müssen eine eindeutige ClientID verwenden. Würde ein zweiter Client eine Verbindung mit der selben ClientID aufbauen, so würde die Verbindung des ersten Clients getrennt werden.
Der Zugriff auf die Datenpunkte am Energie-Campus ist über den Cybus Access Control Layer geschützt. Jedes Team erhält zu Beginn des Hackathons beim Berechtiger einen Zugang, der den lesenden Zugriff auf einige ausgewählte Datenpunkte erlaubt (die Berechtigung wird im Laufe des Hackathons auf alle benötigten Anlagen erweitert). Schreibender Zugriff wird nach Rücksprache mit einem Sachkundigen für eine Anlage vom Berechtiger vergeben.
Der Berechtiger ist bei WHAT THE DATA!? die Ansprechperson für Datenzugriffsberechtigungen. Seine Aufgabe ist es, den Zugang zu Datenpunkten möglich zu machen, indem er
Die Payload Syntax aller Datenpunkte ist einfach und einheitlich gehalten, sofern nicht anders angegeben.
JSON-Payload mit Value-Timestamp Tupel:
{
"value": 42.3,
"timestamp": 1474676646761
}
Sofern nicht anders definiert, wird die Genauigkeit aller Werte auf 0.001 beschränkt.
Anstatt eines festen Zeitrasters, werden Daten bei Wertänderungen übermittelt. Die maximale Frequenz beträgt 1 / 5sec, sofern nicht anders definiert. Ändert die Datenquelle den Wert öfters innerhal eines Takts, wird immer nur die letzte Änderung innerhalb des Takts berücksichtigt.
Daten werden vom Cybus mit dem Retain-Flag gepublished, sofern nicht anders angegeben. Dies bedeutet, dass ein MQTT-Client sofort die letzte Nachricht übermittelt bekommt, wenn er auf ein Topic subscribed, egal wie alt die Nachricht ist.
IBM Bluemix bietet von der Datenbank über die Analyse bis zur Visualisierung viele praktische Cloud-basierte Komponenten, die allen Teilnehmern innerhalb des regulären kostenlosen Testzeitraums von 30 Tagen zur Verfügung stehen.
Wir haben ein Webinar für Euch vorbereitet zum Thema: Sensor > Edge > Cloud Datenverarbeitung an der Maschine und mit IBM Bluemix:
http://bluemix-intro-what-the-data.eu-de.mybluemix.net/
Die Datenquelle ist der Sensor. Das Ziel ist IBM Bluemix. Die Cloud-Plattform mit Ihren vielfältigen Fähigkeiten wie der Datenanalyse mit Watson wird im Workshop vorgestellt und live demonstriert. Doch was liegt zwischen Sensor und Cloud? Die Workshop-Teilnehmer lernen außerdem die lokale Datenverarbeitung mit Node-Red und IBM Informix kennen, installiert auf dem Open Computing System MICA® von HARTING.
Das Webinar richtet sich an interessierte Techniker, Entwickler und Programmierer, ist also technisch ausgerichtet. Es liefert eine Einführung in die Cloud Technologie und einen Startpunkt für jeden Teilnehmer, IBM Bluemix für den Hackathon selbst zu nutzen. Alle anderen sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen, auch wenn sie nicht selbst programmieren wollen. Vielleicht schafft die Vorstellung der Möglichkeiten eine Inspiration für neue Ideen?
Damit Ihr beim Hackathon gleich durchstarten könnt, haben wir noch folgende Tipps und Extra-Events für die Vorbereitung:
Das Webinar findet am Freitag, 8. September um 17:00 Uhr, statt.
Alle Informationen für Eure kostenlose Teilnahme am Webinar findet Ihr hier:
http://bluemix-intro-what-the-data.eu-de.mybluemix.net/webinar.html
Datenpunkt | Beschreibung |
---|---|
io/cybus/energie-campus/sick/2/rfid/og/flur/lesung | * |
io/cybus/energie-campus/sick/2/rfid/og/flur/winkel | ** |
io/cybus/energie-campus/sick/4/rfid/og/buero/lesung | * |
io/cybus/energie-campus/sick/5/rfid/eg/flur/lesung | * |
io/cybus/energie-campus/sick/5/rfid/eg/flur/winkel | ** |
io/cybus/energie-campus/sick/8/rfid/eg/halle/kuehlschrank/lesung | * |
io/cybus/energie-campus/sick/9/rfid/eg/halle/kicker/lesung | * |
io/cybus/energie-campus/sick/10/rfid/eg/treppe/lesung | * |
* .../lesung: UII (unique item identifier) und Signalstärke (RSSI, receive signal strength indicator) des RFID-Transponders
** .../winkel: UII (unique item identifier) und gemessener Winkel (angle of arrival) des RFID-Transponders bezogen auf den Ort des RFID-Sensors
Datenpunkt | Beschreibung |
---|---|
io/cybus/energie-campus/sick/1/laserscanner/og/buero/scan | * |
io/cybus/energie-campus/sick/3/laserscanner/og/flur/scan | * |
io/cybus/energie-campus/sick/3/laserscanner/og/flur/contamination | ** |
io/cybus/energie-campus/sick/6/laserscanner/eg/konferenzraum/scan | * |
io/cybus/energie-campus/sick/7/laserscanner/eg/halle/scan | * |
io/cybus/energie-campus/sick/7/laserscanner/eg/halle/contamination | ** |
* .../scan: lokale x- und y-Koordinaten aller Punkte eines Scans
** .../contamination: Verschmutzungswerte von 6 Messfeldern des Laserscanners, welche gleichmäßig über den gesamten Messbereich verteilt sind (190°/6 je Messfeld)
Hackathon-Partner SICK hat den Energie-Campus kürzlich genauer unter den Laser genommen. Dabei ist eine Punktwolke von atemberaubender Qualität zustande gekommen, die beim Hackathon natürlich insbesondere für Virtual- und Augmented Reality Themen zur Verfügung steht.
Wir haben die Wolke für Euch bereits zur Inspiration (und in verringerter Auflösung) im interaktiven Viewer zur Verfügung gestellt.
Neben der 3D-Punktwolke haben wir mit SICK-Algorithmen Grundrisse des Erd- und Obergeschosses vom Energie-Campus erstellt. Diese Karten sind mit einer Auflösung von wenigen Zentimetern erzeugt worden, was das exakte Positionieren von ALLEM im Gebäude ermöglicht.
Datenpunkt | Beschreibung |
---|---|
io/cybus/te/arburg/replay | Erwartet Start- und Enddatum im JSON Format, z.B:
{"start":"2017-08-12T22:00:00.000Z", "end":"2017-08-12T22:02:00.000Z"} |
io/cybus/te/arburg/reset | kein Payload erforderlich |
Danfoss Power Solutions stellt euch aufgezeichnete Daten von schwerem Gerät zur Verfügung! Viele Sensor-Daten von mehreren Maschinen sind in einer MongoDB zu finden. Schnappt euch einen MongoDB Client und verbindet.
Tipp: holt euch einen MongoDB Client unter https://robomongo.org/
Infos über die Danfoss Power Solutions Maschinen unter http://powersolutions.danfoss.de
io/cybus/energie-campus/energie/:station
Station | Beschreibung |
---|---|
hausanschluss | Hausanschluss |
kaelte | Abgang Kaelte |
elektrolyse | Abgang Elektrolyse |
bhkw | Abgang BHKW |
waermepumpe | Abgang Wärmepumpe |
methanisierung | Abgang Methanisierung |
photovoltaik | Photovoltaik |
e_bikes | Ladestation der E-Bikes |
batteriepruefstand | Batterieprüfstand |
abgang_aufzug | Aufzug |
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/wirkleistung/gesamt |
W | Total Active Power |
/blindleistung/gesamt |
W | Total Reactive Power |
/scheinleistung/gesamt |
VAR | Total Apparent Power |
/spannung/ln |
V | 3-Phase-Mean Voltage L-N |
/spannung/ll |
V | 3-Phase-Mean Voltage L-L |
/strom/ll |
A | 3-Phase-Mean Current L-L |
/leistungsfaktor/gesamt |
Total Power-Factor | |
/netzfrequenz |
Hz | Mains Frequency |
io/cybus/energie-campus/heizung
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/aussenfuehler/norden/temperatur |
°C | Außentemperatur Nord |
/aussenfuehler/sueden/temperatur |
°C | Außentemperatur Süd |
/betonkern/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck der Betonkernaktivierung |
/betonkern/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur der Betonkernaktivierung |
/betonkern/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs der Betonkernaktivierung |
/betonkern/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck der Betonkernaktivierung |
/betonkern/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur der Betonkernaktivierung |
/bhkw/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur des BHKWs |
/bhkw/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur des BHKWs |
/bhkw/vorlauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Vorlaufs des BHKWs |
/erdgeschoss/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck der Heizung im Erdgeschoss |
/erdgeschoss/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur der Heizung im Erdgeschoss |
/erdgeschoss/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs der Heizung im Erdgeschoss |
/erdgeschoss/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck der Heizung im Erdgeschoss |
/erdgeschoss/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur der Heizung im Erdgeschoss |
/obergeschoss/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck der Heizung im im 1.OG |
/obergeschoss/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur der Heizung im 1.OG |
/obergeschoss/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs der Heizung im 1.OG |
/obergeschoss/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck der Heizung im 1.OG |
/obergeschoss/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur der Heizung im 1.OG |
/raumlufttechnik/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck der Raumlufttechnik |
/raumlufttechnik/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur der Raumlufttechnik |
/raumlufttechnik/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs der Raumlufttechnik |
/raumlufttechnik/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck der Raumlufttechnik |
/raumlufttechnik/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur der Raumlufttechnik |
/werkhalle/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck der Deckenstrahlplatten |
/werkhalle/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur der Deckenstrahlplatten |
/werkhalle/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs der Deckenstrahlplatten |
/werkhalle/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck der Deckenstrahlplatten |
/werkhalle/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur der Deckenstrahlplatten |
io/cybus/energie-campus/lueftung
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/zuluft/druck |
bar | Zuluftdruck (max 400bar) |
/abluft/druck |
bar | Abluftdruck (max 400bar) |
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/status/set |
Lüftung Einschalten (1=Auto, 3=Ein) |
io/cybus/energie-campus/kaelte
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/netz/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck im Kältenetz |
/netz/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur im Kältenetz |
/netz/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck im Kältenetz |
/netz/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur im Kältenetz |
/netz/vorlauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom im Kältenetz |
/primaerkreis/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck vor dem Kälteübertrager (Primärkreis) |
/primaerkreis/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur vor dem Kälteübertrager (Primärkreis) |
/primaerkreis/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck vor dem Kälteübertrager (Primärkreis) |
/primaerkreis/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur vor dem Kälteübertrager (Primärkreis) |
/sekundaerkreis/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck des Zubringers der RLT hinter dem Übertrager (sekundär) |
/sekundaerkreis/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur des Zubringers der RLT hinter dem Übertrager (sekundär) |
/sekundaerkreis/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck des Zubringers der RLT hinter dem Übertrager (sekundär) |
/sekundaerkreis/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur des Zubringers der RLT hinter dem Übertrager (sekundär) |
/serverraum/ruecklauf/druck |
bar | Rücklaufdruck der Kühlung im Serverraum |
/serverraum/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur der Kühlung im Serverraum |
/serverraum/vorlauf/druck |
bar | Vorlaufdruck der Kühlung im Serverraum |
/serverraum/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur der Kühlung im Serverraum |
/serverraum/vorlauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom der Kühlung im Serverraum |
/speicher/entladung/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur bei Entladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/entladung/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs bei Entladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/entladung/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur bei Entladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/entladung/vorlauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Vorlaufs bei Entladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/ladung/ruecklauf/temperatur |
°C | Rücklauftemperatur bei Ladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/ladung/ruecklauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Rücklaufs bei Ladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/ladung/vorlauf/temperatur |
°C | Vorlauftemperatur bei Ladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/ladung/vorlauf/volumen |
m³/h | Volumenstrom des Vorlaufs bei Ladung des Kaltwasserspeichers |
/speicher/mitte/temperatur |
°C | Kaltwasserspeicher Temperatur mitte |
/speicher/oben/temperatur |
°C | Kaltwasserspeicher Temperatur oben |
/speicher/unten/temperatur |
°C | Kaltwasserspeicher Temperatur unten |
io/cybus/energie-campus/bhkw
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
leistung/elektrisch | kW | Elektrische Istleistung des BHKWs |
leistung/thermisch | kW | Thermische Istleistung des BHKWs |
vorlauf/temperatur | °C | Vorlauftemperatur des BHKWs |
ruecklauf/temperatur | °C | Rücklauftemperatur des BHKWs |
oel | l | Verbrauchtes Öl des BHKWs |
io/cybus/energie-campus/raumluft
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/gas/elektrolyse/methan |
% | CH4 Sensor im Elektrolyse-Raum |
/gas/elektrolyse/wasserstoff |
% | H2 Sensor im Elektrolyse-Raum |
/gas/elektrolyse/co2 |
ppm | CO2 Sensor im Elektrolyse-Raum |
/gas/bhkw/methan |
% | CH4 Sensor im BHKW-Raum |
/gas/bhkw/wasserstoff |
% | H2 Sensor im BHKW-Raum |
io/cybus/energie-campus/photovoltaik
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
wirkleistung | W | Wirkleistung |
umgebungstemperatur | °C | Umgebungstemperatur |
tagesertrag | kWh | Tagesertrag |
modultemperatur | °C | Modultemperatur |
gesamtertrag | kWH | Gesamtertrag |
gesamteinstrahlung | W/m² | Gesamteinstrahlung |
blindleistung | W | Blindleistung |
betriebszeit | h | Betriebszeit |
wechselrichter/b/strom | mA | Strom Wechselrichter B |
wechselrichter/a/strom | mA | Strom Wechselrichter A |
wechselrichter/b/spannung | V | Spannung am Wechselrichter B |
wechselrichter/a/spannung | V | Spannung am Wechselrichter A |
wechselrichter/b/leistung | W | Leistung Wechselrichter B |
wechselrichter/a/leistung | W | Leistung Wechselrichter A |
io/cybus/energie-campus/elektroauto/ladestation
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/ev-status |
EV-Status (A-F) | |
/ladestrom/proximity |
A | Proximity Ladestrom |
/ladestrom/vorgabe |
A | Eingestellter Ladestrom (6...80 Ampere) |
/ladezeit |
s | Ladezeit |
/dip-schalter |
DIP-Schalter Konfiguration (Binär, DIP 1 = LSB) | |
/fw-version |
Firmware Version (z.B. 0.4.30 = 430) | |
/fehlercodes |
Fehlercodes ( 1. Kabelabweisung 13 A und 20 A 2. Kabelabweisung 13 A 3. Ungültiger PP-Wert 4. Ungültiger CP-Wert 5. Status F wegen fehlender Verfügbarkeit der Ladestation 6. Verriegelung 7. Entriegelung 8. LD ist während Verriegelung weggefallen 9. Überstromabschaltung 10. Kommunikationsproblem Ladesteuerung - Messgerät bei aktivierter Überstromabschaltung 11. Status D, Fahrzeug abgewiesen 12. State A/B, Voltage Detection ausgelöst 13. Fahrzeugseitig keine Diode im Control Pilot Kreis) |
|
/di/enable |
Digitaler Eingang EN (Enable) | |
/di/external-release |
Digitaler Eingang XR (External Release) | |
/di/lock-detection |
Digitaler Eingang LD (Lock Detection) | |
/di/manual-lock |
Digitaler Eingang ML (Manual Lock) | |
/do/charger-ready |
Digitaler Ausgang CR (Charger Ready) | |
/do/locking-request |
Digitaler Ausgang LR (Locking Request) | |
/do/vehicle-ready |
Digitaler Ausgang VR (Vehicle Ready) | |
/do/error |
Digitaler Ausgang ER (Error) |
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|---|
/ladestrom/vorgabe/set |
A | Ladestrom Einstellung (6...80 Ampere) | {"value": 30} |
io/cybus/energie-campus/elektrolyse
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/alarm |
Alarm (1=aktiv) | |
/warning |
Warnung (1=aktiv) | |
/status |
Anlagenstatus (100-999) | |
/pressure |
bar | Wasserstoff Druck |
/moisture |
Wasserstoff Feuchtigkeit | |
/psu/voltage |
V | Power Supply Unit: Spannung |
/psu/current |
A | Power Supply Unit: Strom |
io/cybus/energie-campus/methanisierung
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
reaktor/druck | mbar | Reaktordruck |
reaktor/temperatur | °C | Reaktortemperatur |
reaktor/fuellstand | % | Füllstand der Flüssigkeit im Reaktor |
konzentration/sauerstoff | % | Sauerstoff-Konzentration |
konzentration/co2 | % | Kohlenstoffdioxid-Konzentration |
konzentration/methan | % | Methangas-Konzentration |
durchfluss/wasserstoff | l/h | Wasserstoffdurchfluss |
durchfluss/co2 | l/h | Kohlenstoffdioxid-Durchfluss |
differenzdruck | mbar | Differenzdruck zwischen den Verdichtern |
pt300 | Bitte sprecht uns an | |
pt230 | Bitte sprecht uns an | |
pt212 | Bitte sprecht uns an |
io/cybus/energie-campus/speicher
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/4/anforderung |
SP04 Speicherladung angefordert | |
/4/bhkw/ausschaltpunkt |
°C | SP04 Ausschaltpunkt des BHKWs |
/4/bhkw/einschaltpunkt |
°C | SP04 Einschaltpunkt des BHKWs |
/4/heizpatrone/stufe/1 |
SP04 Heizpatrone Stufe 1 | |
/4/heizpatrone/stufe/2 |
SP04 Heizpatrone Stufe 2 | |
/4/heizpatrone/stufe/3 |
SP04 Heizpatrone Stufe 3 | |
/4/mitte/temperatur |
°C | SP04 Temperatur mitte |
/4/oben/temperatur |
°C | SP04 Temperatur oben |
/4/unten/temperatur |
°C | SP04 Temperatur unten |
------------ | --------- | -------------- |
/5/anforderung |
SP05 Speicherladung angefordert | |
/5/bhkw/ausschaltpunkt |
°C | SP05 Ausschaltpunkt des BHKWs |
/5/bhkw/einschaltpunkt |
°C | SP05 Einschaltpunkt des BHKWs |
/5/heizpatrone/stufe/1 |
SP05 Heizpatrone Stufe 1 | |
/5/heizpatrone/stufe/2 |
SP05 Heizpatrone Stufe 2 | |
/5/heizpatrone/stufe/3 |
SP05 Heizpatrone Stufe 3 | |
/5/mitte/temperatur |
°C | SP05 Temperatur mitte |
/5/oben/temperatur |
°C | SP05 Temperatur oben |
/5/unten/temperatur |
°C | SP05 Temperatur unten |
------------ | --------- | -------------- |
/6/anforderung |
SP06 Speicherladung angefordert | |
/6/bhkw/ausschaltpunkt |
°C | SP06 Ausschaltpunkt des BHKWs |
/6/bhkw/einschaltpunkt |
°C | SP06 Einschaltpunkt des BHKWs |
/6/heizpatrone/stufe/1 |
SP06 Heizpatrone Stufe 1 | |
/6/heizpatrone/stufe/2 |
SP06 Heizpatrone Stufe 2 | |
/6/heizpatrone/stufe/3 |
SP06 Heizpatrone Stufe 3 | |
/6/mitte/temperatur |
°C | SP06 Temperatur mitte |
/6/oben/temperatur |
°C | SP06 Temperatur oben |
/6/unten/temperatur |
°C | SP06 Temperatur unten |
Datenpunkt | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
/4/beladeart/set |
Beladeart SP04 (1 Be-/Entladung, 3 Beladung BHKW, 5 Beladung E-Pat) | |
/5/beladeart/set |
Beladeart SP05 (1 Be-/Entladung, 3 Beladung BHKW, 5 Beladung E-Pat) | |
/6/beladeart/set |
Beladeart SP06 (1 Be-/Entladung, 3 Beladung BHKW, 5 Beladung E-Pat) |
Check back from time to time!
Connect. Create. Innovate.
Herlingsburg 16,
22529 Hamburg